Variantenmenü: Anlagendefinition > Kollektorfeld > Aufstellung
Auf der Seite Aufstellung wird die Position des Kollektorfeldes festgelegt.
Geben Sie die Ausrichtung ein. Sie beschreibt die Position der Kollektorfläche. Sie ist unabhängig vom Standort, d.h., auf der Nord- und Südhalbkugel gleich.
Der Azimutwinkel beschreibt die Abweichung der Normalen der Kollektor-Fläche von der Südrichtung (Nordhalbkugel) bzw. der Nordrichtung (Südhalbkugel).
Ausrichtung | Nordhalbkugel | Südhalbkugel | |
---|---|---|---|
Nord | 0 | 180 | 0 |
Ost | 90 | -90 | 90 |
Süd | 180 | 0 | 180 |
West | 270 | 90 | -90 |
Der Aufstellwinkel ß (Neigung) beschreibt den Winkel zwischen der Waagerechten und der Kollektorfläche.
ß = 0° Die Kollektoren liegen flach auf dem Boden.
ß = 90° Die Kollektoren stehen senkrecht.
Aus Aufstellung und Ausrichtung errechnet der Strahlungsprozessor die Einstrahlung auf die geneigte Fläche, die in der Tabelle im unteren Teil der Seite angezeigt wird.
Variantenmenü: Anlagendefinition > Kollektorfeld > Aufstellung > Berechnung
In diesem Dialog wird der Mindestabstand der Kollektoren bei aufgeständerter Aufstellung berechnet, unter der Maßgabe, dass die Kollektorreihen sich zur Wintersonnenwende um 12.00 Uhr nicht gegenseitig verschatten sollen.
Der vorgeschlagene Abstand ist also eine Funktion des Aufstellwinkels ß (Beta), des Sonnenwinkels γ (Gamma) am 21.12. um 12.00 Uhr und der Aufstellhöhe (b) des Kollektors.
Das Programm berechnet dann den minimalen Abstand der Kollektorreihen d zwischen den Auflagepunkten der Kollektoren und den freien Abstand d1 zwischen den Kollektoren.
Geben Sie die Breite b des Kollektors ein.
Geben Sie den Winkel Alpha der Aufstellfläche ein. Die Höhe h des Kollektorfeldes wird vom Programm berechnet. Der Aufstellwinkel ß wird aus dem Dialog Kollektorfeld übernommen. Die Sonnenhöhe γ am 21. Dezember um 12 Uhr wird vom Programm berechnet.
Verlassen Sie die Berechnung mit OK.
Die gegenseitige Verschattung der Kollektoren wird bei den Berechnungen nicht berücksichtigt.