Das ist jetzt als *.valentin-software.co
In den Bereichen Wärmepumpe und Kessel werden der Hersteller, der Typ und die Nennleistung des ausgewählten Modells angezeigt, der für die Simulation verwendet wird. In dem Bereich Betriebsweise werden die Regelparamter für die Wärmepumpe und den Heizstab bzw. Kessel gesetzt. Zudem werden in dem Kennlinien-Diagramm die Regelparamter und Kennlinien der Wärmeerzeuger dargestellt, so wie der Bivalnezpunkt zwischen Gebäudekennlinie und Wärmepumpenkennlinie.
Klicken Sie auf Auswählen, um eine Wärmepumpe aus der Datenbank auszuwählen.
Die Datenbank wird geöffnet. Sie sehen eine Tabelle mit Wärmepumpen und Optionen, die die Auswahl erleichtern, einige davon erreichen Sie im Kontextmenü (siehe auch: Arbeiten mit der Wärmepumpen-Datenbank).
Grenzen Sie die Anzahl der möglichen Wärmepumpen ein:
Wählen Sie eine Wärmepumpe durch Doppelklicken oder Anklicken der Wärmepumpe und Klick auf die Schaltfläche Auswählen aus.
Hinweis für Erdwärmesonden-Anlagen: Sie wählen eine WP, die zum Bohrloch (Tiefe, Durchmesser) und zur Erdwärmesonde (Entzugsleistung) passt. Falls Sie nachträglich das Bohrloch ändern, müssen Sie ggfs. auch eine andere Wärmepumpe auswählen! Zumindestens sollten Sie die WP-Nennleistung nochmal überprüfen.
Klicken Sie auf Auswählen, um einen Kessel aus der Datenbank auszuwählen.
Die Datenbank wird geöffnet. Sie sehen eine Tabelle mit Kesseln und Optionen, die die Auswahl erleichtern, einige davon erreichen Sie im Kontextmenü.
Grenzen Sie die Anzahl der möglichen Kessel ein:
Wählen Sie einen Kessel durch Doppelklicken oder Anklicken des Kessels und Klick auf die Schaltfläche Auswählen aus.
Wählen Sie die gewünschte Betriebsweise.
Die dazugehörigen Eingabefelder werden entsprechend freigeschaltet.
Das Kennlinien-Diagramm passt sich der ausgewählten Betriebsweise an.