Um ein Batteriesystem auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
Auswahl des Batteriesystems
Wählen Sie über die Dropdown Menüs Unternehmen und Modell das gewünschte Batteriesystem aus. Über den Button
erhalten Sie detaillierte Informationen über das ausgewählte Batteriesystem. Alternativ gelangen Sie über den Button
zur Datenbank der Batteriesysteme. Dort kann ebenfalls das gewünschte Batteriesystem ausgewählt werden.
Falls das gewünschte Batteriesystem in der Datenbank nicht vorhanden ist, können Sie auch eigene Datensätze anlegen und diese verwenden.
Anzahl der Batteriesysteme festlegen
Es können maximal 20 Systeme ausgewählt werden. Die Anzahl kann entweder direkt eingegeben, oder der aktuelle Wert kann über die Pfeiltasten inkrementiert beziehungsweise dekrementiert werden.
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Anschlussleistung | Nennleistung vom Batteriewechselrichter |
Ladeleistung (U0) | Benötigte Lade-Leistung für Boost-Ladung der Batterien in kW. Ergibt sich aus der Speicherkapazität der Batterie und den Boost-Parametern (U0-Ladung) in der Batterieladestrategie |
Batterie | Nennleistung Batteriewechselrichter in kW |
Spitzenlast | Maximale Leistung aller Verbraucher in kW |
Nutzbare Batterieenergie | Berechnet sich aus der Batteriespannung DC, der Batteriekapazität C10 und dem nutzbaren Batterie-Ladungsbereich (Maximaler SOC - Minimaler SOC) |
Mittlerer Verbrauch Nacht | Mittlerer Verbrauch aller Verbraucher in kWh |
Empfehlung HTW | Empfohlene Größe der HTW Berlin [1] |
Batterie | Nutzbare Batterieenergie in kWh |
Mittlerer Verbrauch je 24h | Tagesmittelwert aller Verbraucher in kWh |
Maximaler Verbrauch je 24h | Maximaler Tagesverbrauch aller Verbraucher in kWh |
Die in einer Batterie (galvanische Zelle) gespeicherte elektrische Ladung wird als Kapazität bezeichnet.
Für weiterführende Informationen und Studien zu Speichern, siehe Forschungsgruppe “Solarspeichersysteme” der HTW Berlin.
Siehe auch