Wirtschaftlichkeit

An dieser Stelle werden die wichtigsten wirtschaftlichen Ergebnisse wie Gesamtkapitalrendite und die jährliche Einspeisevergütung gelistet.

Übersicht Ergebnisgrößen

Anlagendaten

  • Netzeinspeisung im ersten Jahr (inkl. Moduldegradation)
    Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung wird die Netzeinspeisung im Vergleich zur simulierten Netzeinspeisung ggfs. um die folgenden Faktoren reduziert:
    • die Moduldegradation
    • die P90-Berechnung
    • die Stunden mit negativem Börsenstrompreis (gilt in Deutschland gemäß Solarspitzengesetz)
  • PV-Generatorleistung
    Die Leistung der Anlage ergibt sich direkt aus der Planung. Für viele Tarife ist dieser Wert ausschlaggebend.
  • Betrachtungszeitraum (Eingabe)
    Der in den Wirtschaftlichkeits-Parametern eingebene Wert für den Betrachtungszeitraum
  • Kapitalzins
    Der in den Wirtschaftlichkeits-Parametern eingebene Wert für den Kapitalzins

Beginn, Dauer und Ende der Vergütung

  • Inbetriebnahme der Anlage
    Datum der Inbetriebnahme der PV-Anlage durch den Netzbetreiber
  • Vergütungszeitraum Basis
    Der Basis-Vergütungszeitraum des Tarifes, nach dem die Einspeisung vergütet wird. Bei mehr als einem Tarif wird der längste Zeitraum der Tarife angegeben.
  • Verlängerung letztes Kalenderjahr - (nur für Standorte in Deutschland)
    Im Falle des deutschen EEG werden Anlagen, deren anzulegender Wert gesetzlich bestimmt wird, bis zum Ende des letzten Kalenderjahres vergütet. Das heißt z.B., wenn eine Anlage zum 01. März 2025 in Betrieb geht und dann standardgemäß 20 Jahre vergütet wird, verlängert sich die Förderung automatisch bis Ende Dezember 2045 (statt nur bis Ende Februar 2045).
  • Kompensationszeitraum (Solarspitzengesetz) - (nur für Standorte in Deutschland)
    Nach dem sog. Solarspitzen-Gesetz (Novelle des EnWG vom März 2023) werden Stunden, in denen der Börsenstrompreis negativ ist, nicht vergütetet. Diese Stunden werden erfasst und in einen Kompensationszeitraum umgerechnet, um den sich die Vergütung verlängert.
  • Vergütungszeitraum
    Der Vergütungszeitraum ist die Summe des Vergütungszeitraums Basis und der etwaigen Verlängerungen.
  • Ende der Vergütung\ Aus dem Datum der Inbetriebnahme und dem Vergütungszeitraum ergibt sich das Ende der Vergütung.

Wirtschaftliche Kenngrößen

  • Gesamtkapitalrendite
    Berechnet nach der internen Zinsfußmethode. Der Kapitalzins wird solange erhöht, bis der Kapitalwert der Investition kleiner null wird.
    Sas Ergebnis kann folgendermaßen interpretiert werden:
    Die Anlage des Eigenkapitals in diese Investition ist so gut wie die Anlage des Eigenkapitals bei einer Bank zum Zinssatz der Rendite.
  • Kumulierter Cashflow
    Der kumulierte Cashflow ist der über die Jahre aufsummierte Cashflow. Er ist ähnlich dem Kapitalwert, bei dem aber noch der Restwert der Anlage berücksichtigt wird.
  • Amortisationsdauer
    Zeitspanne, bis der Kapitalwert der Investition zum ersten Mal positiv ist.
  • Stromgestehungskosten
    Die Stromgestehungskosten sind die jährlichen Kosten dividiert durch den erzeugten Strom.
    Die jährlichen Kosten ergeben sich aus den Barwerten
    • der jährlichen Kosten,
    • der einmaligen Zahlungen,
    • der Kreditzahlungen
    • und der Eigenfinanzierung
      multipliziert mit dem Annuitätsfaktor.

Zahlungsübersicht

  • spezifische Investitionskosten
    Die spezifischen Investitionskosten ergeben sich aus den Investitionskosten geteilt durch die Nennleistung der Anlage in kWp.
  • Investitionskosten
    Die gesamten Investitionskosten der Anlage.
  • Einmalzahlungen
    Der in den Wirtschaftlichkeits-Parametern eingebene Wert für die Einmalzahlungen.
  • Förderungen
    Der in den Wirtschaftlichkeits-Parametern eingebene Wert für die Förderungen.
  • Jährliche Kosten
    Der in den Wirtschaftlichkeits-Parametern eingebene Wert für die jährlichen Kosten.
  • Sonstige Erlöse oder Einsparungen
    Der in den Wirtschaftlichkeits-Parametern eingebene Wert für die sonstigen Erlöse und Einsparungen.

Vergütung und Ersparnisse

Hier werden die gewählten Einspeise- und Bezugstarife tabellarisch dargestellt. Die resultierenden Werte für die Vergütung und die Ersparnis im ersten Jahr stehen zu Beginn des Abschnitts.

Die spezifische Einspeisevergütung ergibt sich aus der Einspeisevergütung (in € pro Jahr) geteilt durch die eingespeiste Energie (in kWh pro Jahr).

Cashflow-Tabelle

Die Cashflow-Tabelle stellt die Einnahmen und Ausgaben im Laufe des Betrachtungszeitraums dar. Dabei startet Jahr 1 am Tag der Inbetriebnahme. Beim letzten Jahr der Cashflow-Tabelle kann es sich um einen Teil eines Jahres handeln. Der genaue Zeitraum steht in der ersten Zeile der Cashflow-Blöcke.

Der Cashflow wird auf monatlicher Basis berechnet und als Jahreswerte dargestellt. Siehe auch Berechnungsgrundlagen > Wirtschaftlichkeit.

Degradation- und Preissteigerungsraten werden monatlich über den gesamten Betrachtungszeitraum angewendet. Dies erfolgt bereits im ersten Jahr. Auch die P90-Berechnung wird hier beachtet.

Folgende Zahlungsfolgen stehen als Ergebnis zur Verfügung:

  • Investitionen
  • Betriebskosten
  • Verbrauchskosten
  • Sonstige Kosten
  • Einmalzahlungen
  • Förderungen
  • Abschreibungen
  • Eigenfinanzierung
  • Einspeisevergütung
  • Einsparungen Strombezug
  • Sonstige Erlöse oder Einsparungen
  • Kredittilgungen
  • Kreditzinsen
  • Ergebnis vor Steuern
    • Summe aus
      • Betriebskosten
      • Sonstigen Kosten
      • Einmalzahlungen
      • Förderungen
      • Einspeisevergütung
      • Einsparungen Strombezug
      • Abschreibungen
      • Kreditzinsen
  • Steuererstattung
    • wird über den Grenzsteuersatz aus dem Ergebnis vor Steuern berechnet
  • Ergebnis nach Steuern
    • Ergebnis vor Steuern plus Steuererstattung
  • Cash Flow nach Steuern
    • Summe aus
      • Betriebskosten
      • Sonstigen Kosten
      • Einspeisevergütung
      • Einsparungen Strombezug
      • Kreditzahlungen
      • Eigenfinanzierung
      • Steuererstattung
  • noch ausstehende Kreditzahlungen
    • hier werden die Zahlungen aufgeführt, die zu dem Zeitpunkt noch an Zins und Tilgung zu leisten sind
  • Kumulierter Cashflow
    • aufsummierter Cash Flow nach Steuern
  • Kumulierter Cashflow abzüglich noch ausstehender Kredite

Die Angabe von verbrauchsgebunden Kosten ist mittlerweile obsolet und kann ignoriert werden.


Siehe auch