draft: true (Entwurfsmodus): Seite nicht öffentlich einsehbar
Glossar 3D
Abschattungssimulation
Zeitschrittsimulation der Abschattungsgrade über ein ganzes Jahr.
Additive Lösung
PV-Module werden mit einer Metallkonstruktion auf der Gebäudeoberfläche befestigt.
Diejenige Modulformation, die gerade bearbeitet wird.
Aktives Modul
Das Referenzmodul, welches aktuell für den Aufbau von Modulformationen verwendet wird.
Animation
Die zeitliche Abfolge von Einzelbildern bzw. -ereignissen, wird als Film zusammengefasst dargestellt.
Animation eines Sonnenganges
Ein Tagesgang der Sonne wird als Film dargestellt.
Anlagenwechselrichter
Ein Anlagenwechselrichter ist ein Wechselrichter, dessen MPP-Tracker mit Modulgruppen unterschiedlicher Ausrichtung oder unterschiedlichen Typs belegt sind.
Art der Gewichtung
Hier wird festgelegt, in welchem Verhältnis die Einzelbilder einer Schatten-Häufigkeitsverteilung, welche pro Zeitschritt vorliegen, in die Gesamtverteilung des Jahres überführt werden. Wird die Atmosphärendurchlässigkeit berücksichtigt, so spielen die Zeitschritte der Wintermonate in Berlin etwa eine geringere Rolle als Zeitschritte in den Sommermonaten.
Attika
Am Dachrand umlaufende Mauer, oft bei begehbaren Flachdächern.
Aufdachsysteme
Bestehen aus der Dachbefestigung, dem Schienensystem und der Modulbefestigung.
Aufrechter Einbau (Modul)
Lage der Module einer Modulformation; Längsseite des Moduls liegt vertikal.
Ausgliedern (Module)
Module können in eine neue Modulformation überführt werden, während die übrigen Module der bisherigen Formation erhalten bleiben.
Auslöser
Die Schaltfläche, über die ein Screenshot erstellt wird (angelehnt an den Auslöser einer Kamera).
Auswahl
Eine Gruppe von markierten Objekten.
Automatisch eingliedern
Es wird automatisch erkannt, wenn sich eine Modulformation einer anderen derart nähert, dass sie eingegliedert werden könnte.
Baum
Schatten verursachendes 3D-Objekt, teils lichtdurchlässig.
Baum-Transmissionsgrade
Saisonaler Durchlässigkeitsgrad einer Baumkrone.
Bemaßung
Längenangabe an einer definierten Strecke.
Bezugsfläche
Eine Fläche, innerhalb derer weitere Objekte angelegt werden können.
Bezugsgebäude
Das Bezugsgebäude ist das Gebäude, auf dem Sie u.a. Ihre zu planende PV-Anlage anordnen möchten. Es besteht aus mehreren Teilflächen, die Sie belegen können.
Bezugsobjekt
Objekt, in dessen Grenzen ein Objekt eingestellt wird $\longrightarrow$ kann mehrere Bezugsflächen enthalten! ($\longrightarrow$ siehe [Bezugsgebäude](#bezugsgebaeude))
Bezugsterrain
$\longrightarrow$ siehe [Bezugsobjekt](#bezugsobjekt)
Breite
Dimension der Grund- bzw. Deckfläche eines Objektes.
Dachabdichtung
Sind bei Dächern (Flachdächern; Neigung $\lt5\degree$) gefordert; eine wasserundurchlässige Schicht über die gesamte Dachfläche, z.B. Bitumendachbahnen, Kunststoffbahnen, flüssige aufgebrachte Kunststoffe.
Dachaufbauten
Dienen der Belichtung und Belüftung und bringen einen Gewinn an Wohnfläche.
Dachbefestigung
Dachhaken, Befestigungsziegel, Falzdachklammern, Stockschrauben.
Dacheinbauten
Dienen der Belichtung und Belüftung und bringen einen Gewinn an Wohnfläche.
Dacheindeckung
Besteht aus einzelnen Elementen wie Ziegel, Dachsteine, Faserzementplatten, Schindeln, Schiefer, (Well-) Platten, Blechen. Diese werden in Fließrichtung des Regenwassers verlegt und müssen regensicher sein.
Es gibt eine Mindestdachneigung, die je Element unterschiedlich ausfallen kann.
Dachfenster
Nicht belegbare Dachfläche.
Dachfläche
Eine Teilfläche der Vielzahl von Außenflächen, die eine Dachkonstruktion besitzen kann.
Dächer können anhand ihrer Neigung grob eingeteilt werden in: Flachdächer, flach geneigte Dächer, normal geneigte Dächer und Steildächer (DGS).
Dachgaube
$\longrightarrow$ siehe [Gaube](#gaube)
Dachgeschoss
Jedes Stockwerk über dem obersten Vollgeschoss wird baurechtlich als Dachgeschoss bezeichnet.
Dächer werden anhand ihrer Längst- und Querschnitte klassifiziert in z.B. Satteldächer, Mansardendächer etc.
Dachhaut
Hier wird die Dacheindeckung und die Dachabdichtung unterschieden.
Dachintegrierte Anlage
Bei der Dachintegration wird die Anlage ins Dach integriert und fügt sich harmonisch ein.
Dachkamin
Als Schornstein oder Kamin bezeichnet man die feuerbeständige Anlage zur Ableitung der Abgase von Wärmeerzeugern.
Dachkonstruktionen
Hier unterscheidet man v.a. Pfettendachstuhl, Sparren- und Kehlbalkendach, Binderkonstruktionen und Flachdachkonstruktionen (DGS).
Dachneigung
Die Dachneigung bezeichnet das Gefälle oder die Steilheit einer Dachfläche.
Dachstärke
Bezeichnet allgemein die von den Dachbalken vorgegebene Tiefe des bei Überständen sichtbaren Teil des Daches.
Dachsteine
Frankfurter Pfanne (Material: Beton).
Dachterrasse
$\longrightarrow$ siehe [Attika](#attika)
Dachüberstand
Sichtbares Herausragen des Daches über den Geschosskörper.
Dachziegel
Doppelmuldenfalzziegel, S-Pfanne, Biberschwanz (Material: Ton).
Deckfläche
Abschlussfläche eines geometrischen Körpers (mathematischer Begriff).
Einfache Dachfläche
Eine einzige Belegungsfläche des Bezugsgebäudes soll untersucht werden. Hierbei dient das dargestellte Gebäude nur zur Unterstützung der räumlichen Wahrnehmung der Belegungsfläche.
Einfache Gaube
Eine Gaube, bei deren Dimensionierung man mit den Parametern des einfaches Dialogs auskommt.
Einstrahlungs-Minderung in %
Hierbei ist die Minderung der direkten Einstrahlung durch saisonale Abschattung gemeint.
Endlosschleife
Die Animation wird nach ihrem Ende neu gestartet.
Entfernung Bezugsobjekt
Der Abstand des aktuell markierten Objekts zu den vier Kanten des Bezugsobjekts.
Farbwert-Skala
Nutzerspezifische Zuordnung von Farbwerten und Werten der aktuellen Schatten-Häufigkeitsverteilung.
Fenster
3D-Objekt; dient lediglich als Sperrobjekt (kein Schatten Verursacher).
First
Der First ist die oberste Dach- bzw. Gebäudekante. Sie ist waagerecht und wird von zwei sich schneidenden Dachflächen gebildet.
Flach geneigtes Dach
Neigung $5...22\degree$ (DGS)
Flachdach
Neigung kleiner $5\degree$ (DGS), meist Neigung zwischen $5...11\degree$.
Wenn diese Option ausgeschaltet ist, dann werden Grund- und Deckfläche eines 3D-Objektes in Ebene gleich skaliert.
Die Modulformation wird unter Aufgabe der eigenen Existenz mit in eine andere Modulformation aufgenommen.
Aus Formationen können Einzelmodule entfernt werden, sowie die gesamte Formation selbst.
Freistehend
Bezieht sich auf Gaubendächer, die keinen Kontakt mit der Belegungsfläche haben.
Gaube
Schatten verursachendes 3D-Objekt; aus der Dachfläche herausragender eckiger, runder oder gewölbter Dachaufbau mit Fenster.
Gaubendach
Die Gaube wird wegen der Möglichkeit einer genaueren Skalierung in Gaubenkörper und Gaubendach unterteilt.
Gaubenkörper
Die Gaube wird wegen der Möglichkeit einer genaueren Skalierung in Gaubenkörper und Gaubendach unterteilt.
Geändert (Verschaltung)
Aussage über den Zustand einer vom Nutzer manipulierten Modulverschaltung.
Gebäude
Schatten verursachendes 3D-Objekt.
Gebäudeoberfläche
Schräge und flache Dächer, sowie Fassaden (auch bspw. Dächer von Gauben).
Gebäudetyp
Ergibt sich aus dem Dachtyp (bspw. Gebäude mit Mansarddach).
Geographische Breite
Ist die im Winkelmaß angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Ortes (Punktes) der Erdoberfläche vom Äquator.
Geographische Länge
Die geographische Länge beschreibt die Position östlich oder westlich einer definierten (künstlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians. Sie wurde früher als Längengrad bezeichnet.
Geschoss
Ein Vollgeschoss ist ein Teil eines Gebäudes das vollständig über der natürlichen Geländeoberfläche liegt und über mindestens 2/3 seiner Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,3 m hat.
Geschwindigkeit (Animation)
Abspielrate der Einzelbilder einer Animation.
Gewichtung nach Atmosphären-Durchlässigkeit
Eine Art der Gewichtung zur Ermittlung der Minderung der Direktstrahlung (bei der Schatten-Häufigkeitsverteilung).
Gewölbtes Dach
Sonderform.
Giebeldach
Bezeichnet das Dach einer Gaube, ist ähnlich einem Satteldach.
Giebelgaube
Besondere Form einer Gaube.
Grundfläche
Mathematischer Begriff: Begrenzungsfläche eines Körpers. Bei dreidimensionalen Modellen wird diese Fläche stets als "unten" betrachtet, also die Fläche, auf der der Körper "steht".
Freifläche
3D-Objekt, mit dem Freiflächen-Anlagen mit und ohne Gefälle dargestellt werden können
Objektansicht
Bearbeitungsmodus, in dem der Nutzer sich nur über die Außenflächen des Bezugsojektes (Gebäude oder Freifläche) bewegen kann. Alle Belegungsobjekte, egal auf welcher Ebene sie sich befinden, können mit passiven Aufbauten, Sperrflächen, Modulen und Modulreihen belegt werden.
Hochhaus
Voreingestelltes Gebäude im 3D-Tool.
Höhe
Der senkrechte Abstand von Grund- und Deckfläche.
Horizont
Der Horizont ist die Grenzlinie zwischen der sichtbaren Erde und dem Himmel, hier jedoch ein vom Nutzer definiertes Polygon, welches zur Bestimmung von Sonnenauf- und Untergang benötigt wird.
Horizontal
Rechtwinklig zur Lotrichtung.
Integrierte Lösung
Bauteile der Gebäudeoberfläche werden durch photovoltaische Bauteile ersetzt. Hier übernimmt die PV-Anlage Funktionen der Gebäudeoberfläche.
Kamin
Schatten verursachendes 3D-Objekt; Schornstein.
Kante
Eine durch zwei aufeinanderstoßende Ebenen gebildete Linie, bspw. Dachkante.
Klinker
Klinker sind Ziegel, die unter so hohen Temperaturen gebrannt sind, dass durch den beginnenden Sinterprozess die Poren des Brenngutes geschlossen werden. Klinker nehmen kaum Wasser auf und sind sehr widerstandsfähig. Der Name rührt daher, dass sie beim Zusammenschlagen zweier Klinker einen hellen Klang haben.
Komplexes Gebäude
Ein Gebäude, welches über mehr als ein Geschoss bzw. Dachgeschoss oder über vorstehende Dachkonstruktionen verfügt.
Koordinatengitter
Ein einblendbares Raster, welches die Orientierung im Raum vereinfacht und die Platzierung von Terrain-Objekten erleichtert.
Krone
Die Baumkrone ist der benadelte bzw. belaubte Teil des Baumes.
Krüppelwalmdach
Im Gegensatz zum Walmdach ist der First verkürzt.
$\textnormal{kW}_\textnormal{p}$
Kilo Watt Peak
Laubbaum
Als Laubbaum werden Bäume bezeichnet, die breite Blätter, also keine nadelförmigen besitzen.
Liegend (Moduleinbau)
Lage der Module einer Modulformation.
Mansardendach
Benannt nach einem französischen Baumeister des 17. Jh., François Mansart, weist es als Sattel- oder Walmdach zwei unterschiedliche Neigungen in der Dachfläche auf, im unteren Teil steiler als im oberen.
Masten [Rundlicher Körper]
Schatten verursachendes 3D-Objekt; universell einsetzbarer in der Grundfläche rundlicher Körper.
Mauer [Ebener Körper]
Schatten verursachendes 3D-Objekt; universell einsetzbarer quaderförmiger Körper.
Modul
Gemeint ist ein PV-Modul; Ein PV-Modul besteht aus mehreren aneinander angeschlossenen Solarzellen, die zwischen zwei Glas- oder Kunststoffscheiben eingebettet und so vor Witterungseinflüssen geschützt sind.
Horizontale wie vertikale Entfernungen derjenigen Module zueinander, welche in einer Formation angeordnet sind.
Anzahl der Module in einer Formation.
Modulbefestigung
Punktförmig geklemmt, linienförmig geklemmt, formschlüssig eingelegt, eingehängt.
Modulbelegung
Der Schritt im Arbeitsfluss, in dem die Module auf dem Dach angeordnet werden.
Moduleinbau
Beschreibt die Lage eines Moduls nach dem Belegen; hierbei wird lediglich zwischen aufrecht und liegend unterschieden (jeweils bezogen auf die Längsseite des Moduls).
Strenge Anordnung von Modulen innerhalb eines Rasters, wobei alle Module dieselben Abstände zu ihren Nachbarn aufweisen.
Modulstrang
Eine Schar von seriell verschalteten Modulen.
Modultyp
Ein Modul (das Fabrikat) eines speziellen Herstellers, von Interesse sind hier v.a. die Abmessungen und die Leistung des Moduls.
Modulverschaltung
Eine Zusammenstellung aus miteinander verschalteten Wechselrichtern und deren MPP-Trackern sowie seriell bzw. parallel verschalteten Modulen.
Montageart
Für schräge Dächer, für flache Dächer, für Fassaden, als Sonnenschutz, für Freiflächen.
MPP-Tracker
Der MPP-Tracker ist eine Vorrichtung im Wechselrichter, die den Strom und die Spannung des Photovoltaik-Generators so einstellt, dass dieser in seinem Maximum Power Point betrieben wird.
Nadelbäume
Als Nadelbäume werden Bäume bezeichnet, die nadelförmige, also keine breiten Blätter besitzen.
Normal geneigtes Dach
Neigung: $22...45\degree$ (DGS)
Oberkante
Bezeichnet die Kante, welche das betrachtete Geschoss mit dem darüber liegenden ausbildet.
Objektansicht
Bearbeitungsmodus, in dem der Nutzer sich nur über die Außenflächen des Bezugsojektes (Gebäude oder Freifläche) bewegen kann. Alle Belegungsobjekte, egal auf welcher Ebene sie sich befinden, können mit passiven Aufbauten, Sperrflächen, Modulen und Modulreihen belegt werden.
Objektorientierung
Mit Orientierung ist der nach Himmelsrichtungen orientierte Horizontalwinkel gemeint. Hier wird die Winkelabweichung der Frontalansicht des Objektes zur Nordrichtung angegeben.
Opak
Fachbegriff für lichtundurchlässig.
Ortgang
Bildet den seitlichen Abschluss des Daches am Giebel.
Position
Bezeichnet den Ortsvektor oder Aufvektor eines Objektes. Der Ortsvektor zeigt auf den Bezugspunkt eines Teilobjektes, von dem aus es skaliert wird.
Pultdach
Gefälledach mit in der Regel flacher bis sehr flacher Neigung, das wie ein Pultdeckel auf dem Baukörper liegt.
PV
**P**hoto**v**oltaik
PV-Anlage
PV\*SOL® ermöglicht, verschiedene Modul- und gegebenenfalls Wechselrichter-Fabrikate in einer Anlage einzubauen und die Module verschieden auszurichten und aufzustellen. Dazu unterteilt das Programm die Anlage in verschiedene Teilgeneratoren. Unter Teilgenerator versteht PV*SOL
® eine PV-Fläche mit gleichen Modultypen, gleicher Aufstellung, Ausrichtung und Einbauart. Bei mehreren Wechselrichtern innerhalb eines Teilgenerators müssen diese ebenfalls vom gleichen Typ und gleich verschaltet sein. In PV*SOL
® können Sie derzeit bis zu 6 Teilgeneratoren definieren.
Bezieht sich auf Modulformationen, bezeichnet die Orientierungslinien der Formierung
Referenzmodule
Die Referenzmodule sind die aktuellen Arbeitsmodule (eine Vorauswahl der Module aus der PV\*SOL-Datenbank. Mit ihnen können Modulformationen gebildet werden.
Satteldach
Das Satteldach liegt in Form eines Dreiecks auf dem Baukörper und schließt entweder mit seinem First parallel zu den beiden Giebeln ab oder es ragt noch über die Giebel hinaus.
Schatten-Häufigkeitsverteilung
Eine Häufigkeitsverteilung ist eine Methode zur statistischen Beschreibung von Daten. Mathematisch gesehen ist eine Häufigkeitsverteilung eine Funktion, die zu jedem vorgekommenen Wert angibt, wie häufig dieser Wert vorgekommen ist. In diesem Fall wird die Belegungsfläche in eine Vielzahl von Farb-Zellen zerlegt, so dass jede Zelle mit ihrem Farbwert eine Häufigkeit der Abschattung repräsentiert aber auch deren Ortsbeziehung aufrecht erhält.
Schattenverursacher auf Bezugsobjekt
Die unmittelbar abschattenden Objekte, welche sich auf den Belegungsflächen des Bezugsobjektes befinden (bspw. eine Gaube); diese können auch inmitten von Modulformationen angesiedelt sein.
Schattenverursacher im Terrain
Die weiter entfernten Schatten verursachenden Objekte, welche in der Umgebung des Bezugsgebäudes angeordnet sind.
Schienensystem
Einlagig bzw. zweilagig ausgeführt.
Schleppdach
Dachform bei Gauben; Bei der Schleppgaube wird ein kleiner Teil der Dachfläche angehoben, um Platz für ein Fenster zu erhalten.
Schleppgaube
Besondere Form einer Gaube.
Schlussdatum
Markiert das Ende einer Periode, für die eine Animation durchgeführt werden soll.
Schrägdach
I.d.R. als belüftetes Dach ausgeführt; siehe DGS-Ordner, S. 8-10
Schwerpunkt (Baumkrone)
Befindet sich im Kugelkörper der Krone; durch seine Verlagerung kann die Form der Kugel hin zu einem Paraboliden verändert werden.
Screenshot
Kopie des aktuellen Bildschirminhaltes (die aktuelle Darstellung der 3D-Welt wird "abfotografiert"). Diese kann später dem Projektbericht angehängt werden.
Sheddach (Flachdach)
Sägezahn-förmiges Dach.
Simulation
Hier ist die Zeitschritt-Simulation der Abschattungsgrade gemeint.
Solargenerator
Ein Netz aus mehreren mit Wechselrichtern verschalteten Modulen.
Sonnen-Azimut
Der Winkel zwischen der geographischen Südrichtung und der senkrechten Projektion der Strecke Beobachter - Sonne auf die Horizontale.
Sonnen-Höhenwinkel
Vom Beobachter aus betrachteter Winkel zwischen dem Sonnenmittelpunkt und dem Horizont.
Sperrabstand
Bezeichnet die Breite einer zusätzlichen Sperrzone um die Grundfläche der 3D-Objekte herum, in die kein Modul einrücken darf.
Sperrfläche
Eine einfache z.B. trapezförmige Fläche in Ebene der Belegungsfläche, welche als Objekt-unabhängige Sperrzone fungiert.
Sperrobjekt
Sammelbegriff von Objekten auf einer Belegungsfläche, die über kein Abschattungspotential verfügen, jedoch die zur Verfügung stehende Belegungsfläche verringern (bspw. Fenster).
Sperrzone
$\longrightarrow$ siehe [Sperrobjekt](#sperrobjekt)
Spitzgaube
Besondere Form einer Gaube.
Stamm
Der verholzte Sprossteil einer Pflanze unterhalb der ersten Verzweigung.
Standort
Vom 3D-Tool übernommene Eingaben aus PV*Sol.
Startdatum
Markiert den Anfang einer Periode, für die eine Animation durchgeführt werden soll.
Statisch (anhand Raster)
Eine Art der automatischen Modulbelegung.
Steildach
Neigung größer $45\degree$.
Strangverschaltung
Eine Schar von parallel verschalteten Modulsträngen.
Teilanlage
Bezeichnet eine zur gleichen Zeit vom Nutzer dimensionierte Schar von Modulen, die mit Wechselrichtern verschaltet wurden.
Terrain
Geländefläche/Gebiet/Baugelände/Grundstück
Terrainansicht
Bearbeitungsmodus, in dem der Nutzer sich nur über das Terrain bewegen kann, der Zugriff auf die Objekte des Bezugsobjektes bleibt ihm hier versagt.
Tiefe
Dimension der Grund- bzw. Deckfläche eines Objektes.
Transmissionsgrad
Saisonaler Durchlässigkeitsgrad eines lichtdurchlässigen Objekts.
Trapezgaube
Besondere Form einer Gaube.
Traufe
Traufe nennt man den Abschluss eines Steildachs, dort wo die Dachrinne angebracht wird. Sie reicht über die Mauer hinaus, um das Dach hinunterlaufendes Regenwasser nicht ins Mauerwerk eindringen, sondern vor der Mauer abtropfen zu lassen.
Trogdach (Flachdach)
Wannenförmiges Flachdach.
Überstand
$\longrightarrow$ siehe [Dachüberstand](#dachueberstand)
Universelles 3D-Objekt
Ein Objekt das als Rohling frei skalierbar ist, bspw. hin zu einer Mauer oder zu einem Mast.
Unterkante
Bezeichnet die Kante, welche das betrachtete Geschoss mit dem darunter liegenden ausbildet.
Verschalten
Eine Schar von Module wird in ein Gefüge aus Reihen- und Parallelschaltung, sowie MPP-Trackern und Wechselrichtern eingebracht.
Verschiebung
Ortsvektor, mit dem die Deckfläche eines 3D-Objektes in Relation zur Grundfläche verschoben ist.
Vertikal
Rechtwinklig zur Erdoberfläche bzw. auf den Erdmittelpunkt gerichtet.
Wahre Ortszeit, WOZ
Die wahre Ortszeit ist die Sonnenzeit für einen Standort. Zum Beispiel, wenn die Sonne am höchsten steht, ist an diesem Standort 12 Uhr WOZ.
Walmdach
Im Gegensatz zum Satteldach schließt der First nicht mit den beiden Giebelwänden ab, sondern ist beidseitig zurückgebaut, das heißt abgeschrägt.
Wechselrichter
Ein Wechselrichter (auch Inverter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung bzw. Gleichstrom in einen Wechselstrom umrichtet.
Zeltdach
Seltene Dachform, die nur auf einem quadratischen oder annähernd quadratischen Grundriss errichtet werden kann.
$\longrightarrow$ siehe auch: http://www.valentin-software.com/sales-service/glossar